Kočevske Poljane – Im Tal des Črmošnjiško-Poljanska war es wieder möglich, das Gottscheer-Deutsch zu hören. Ein Dialekt, der einst auf einem Gebiet von rund 800 Quadratkilometern im Gottscheer-Land (Kočevska) gesprochen wurde. Mitglieder dieser Gruppe versammelten sich bei einer Veranstaltung, die im Rahmen der „Tage der Gottscheer Kultur“ zum 4. Mal
Kategorie: Geschichte
Der slowenische Parlamentspräsident zum 150. Jahrestag der Ljutomer Versammlung
Sehr geehrte Sloweninnen und Slowenen, An diesem Tag vor 150 Jahren fand in Ljutomer die erste slowenische Versammlung im Freien statt, die sich zu einer Bewegung entwickelt hat und weitreichenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des nationalen und politischen Bewusstseins Sloweniens sowie auf die Entwicklung Sloweniens hat.
Tag des Primož Trubar am 08. Juni
Am 8. Juni wird in Slowenien der Tag des Primož Trubar begangen, der zwar seit 2010 ein Staatsfeiertag ist, jedoch keinen arbeitsfreien Feiertag darstellt. Der Feiertag geht auf eine Initiative des Schriftstellers Boris Pahor zurück.
25. Jahrestag als Mitglied der Vereinten Nationen
Der UN Generalsekretär Antonio Guterres hat Slowenien beim Empfang zum 25. Jahrestag der Aufnahme Sloweniens in die Vereinten Nationen gratuliert, „weil es in dieser Zeit zu einer Erfolgsgeschichte wurde“.
Der Weihnachtsmann seit 25 Jahren auch in Slowenien
Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts etablierte sich in Slowenien im Dezember neben dem Nikolaus und Väterchen Frost auch der Weihnachtsmann als schenkende Figur. Angezogen in rot mit weißen Umrandungen. Obwohl er als Import aus den USA angesehen wurde, hat er seine Wurzeln doch in Europa, wohin er leicht
Slowenische Juden litten nicht nur während den Kriegsjahren
Während des 2. Weltkriegs gab es Slowenien als politische Institution nicht: das gesamte Gebiet der heutigen Republik Slowenien war ein Grenzgebiet zwischen den Achsenmächten. Deswegen waren die slowenischen Juden einer nicht enden wollenden Verfolgung und Deportation ausgesetzt. 1941 bei der Besetzung durch deutsche Truppen, 1942 durch italienische Truppen bei ihrer
Spuren der Ostgoten entdeckt
In der Umgebung von Miren (Nova Gorica) hielten sich anscheinend im 6. Jahrhundert Ostgoten auf. Archäologen des Zentrums für präventive Archäologie des Amtes zum Schutz von Kulturerbe (ZVKD) Sloweniens haben nämlich bei Ausgrabungen in der Nähe des Flusses Vipava in Miren sieben Gräber und Ausstattung des Volkes entdeckt, das im
Ivan Dolnicar mit 91 gestorben
Ivan Dolnicar war 1945 Befehlshaber der 14. Division. Er war einer der Partisanenbefehlshaber, die als erstes mit dem deutschen General Alexander Löhr in Berührung kamen, der in Topolšica die Kapitulation der deutschen Wehrmacht für Südosteuropa unterschrieb. Danach zog Dolnicar los Koroška zu befreien. Nach dem Krieg übernahm er eine wichtige
Als in Ljubljana noch Straßenbahnen fuhren
Vermutlich mit einem Kloß im Hals beobachteten die Fiaker (Kutscher) in ihren langen Mänteln und Hüten 1901 die Arbeiter, die Tag für Tag auf den Straßen Ljubljanas klopften und gruben und dabei die Gleise verlegten für eine für sie unbeliebte Neuerung in der Stadt, die sie um ihr Einkommen bringen
Archäologen entdeckten 66 vorzeitliche Gräber
Wie das archäologische Museum in Novo mesto mitteilt, wurden im Rahmen der diesjährigen viermonatigen Ausgrabungen 14 Urnengräber aus der späten Bronzezeit – bzw. aus dem 9. bis 8. Jahrhundert vor Jesus Geburt – entdeckt. Desweiteren entdeckten sie 52 Skelette aus der Eisenzeit, die vorwiegend ins 7. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung