Im ersten Halbjahr stieg die Zahl der Einwohner in neun statistischen Regionen und in dreien fiel sie. Die größte slowenische Gemeinde Ljubljana hatte am 1. Juli 875 mal so viele Einwohner wie Hodoš, wie das slowenische Statistikamt mitteilt.
Kategorie: Gesellschaft, Soziales, Gesundheit
13 Liter Wein pro Jahr trinkt jeder Slowene
In ganz Slowenien finden derzeit die Martinsfeste statt. Das Polizeipräsidium machte bereits vergangene Woche auf die Folgen des Fahrens unter Alkohol aufmerksam. Es forderte die Leute auf vorausschauend, rücksichtsvoll und vor allem nur nüchtern zu fahren. Leider stoßen die Warnungen auf taube Ohren, denn vergangene Nacht wurden 43 Fahrer wegen
Sloweniens schönste Skigebiete
Dort, wo sich bereits im 17. Jahrhundert waghalsige Slowenen mit zwei Brettern und einem langen Stock todesmutig ins Tal stürzten, locken heute landschaftlich wunderschön gelegene Skigebiete den naturverbundenen Skifan. Auch wenn die Aufstiegsanlagen manchmal schon einige Jahre auf dem Buckel haben, sind Sloweniens Skigebiete eine Reise wert.
Der Reformationstag ist mehr als ein Kirchenfeiertag in Slowenien
Gestern begangen die Slowenen, wie auch in manchen Teilen Deutschlands, den Tag der Reformation. Martin Luther gilt als der Initiator der Reformation, doch auch in Slowenien gab es einen Geistlichen, der es mit Martin Luther hielt und die Revolution nach Slowenien brachte: Primož Trubar (1508-1586).
Skiurlaub in Slowenien
Bei Wintersport und speziell Skilaufen denkt ein jeder sofort an die „klassischen“ Wintersportnationen wie Österreich, die Schweiz oder vielleicht auch an Skandinavien. Orte wie Kitzbühel, St. Moritz oder der berühmte Holmenkollen sind weltbekannt und blicken auf eine lange Wintersporttradition zurück. Jeder hat sicher schon einmal historische Photos gesehen, auf denen
Armut in Slowenien wächst
Der Anteil der als arm geltenden Slowenen erhöhte sich vergangenes Jahr von 11,3% auf 12,7%, was bedeutet, dass 254.000 Menschen (+31.000) unterhalb der Armutsgrenze leben. Auch die Ungleichheit bei der Einkommensverteilung erhöhte sich, wie die Umfragen zu den Einkommens- und Lebensbedingungen zeigen, dessen Ergebnisse das slowenische Statistikamt nun veröffentlichte.
Selbstmordrate in Slowenien weiterhin sehr hoch
Der Welttag der Suizidprävention wird jedes Jahr am 10. September begangen. 2010 brachten sich 416 Einwohner (davon 80% Männer) Sloweniens selber um, was 1 Toter alle 21 Stunden bedeutet. Somit ist jeder 44. Tote durch Selbstmord umgekommen. Das sind zwar 30% weniger als noch 2000, jedoch immer noch eine sehr
Einwohner Sloweniens werden immer älter
Seit 2003 hat Slowenien mehr alte als junge Einwohner. Nach Angaben des slowenischen Statistikamtes erhöhte sich das Durchschnittsalter der Einwohner Sloweniens um 0,1 Jahre und erreicht somit fast 41 Jahre. Das höchste Durchschnittsalter hat die Gemeinde Osilnica mit 49 Jahren und das geringste Durchschnittsalter hat Horenja vas – Poljane mit
WHO-Gesundheitsstudie: slowenische Kinder leben ungesund
Die Weltgesundheitsorganisation WHO führte zwischen Februar und Mai 2010 eine Gesundheitsstudie bei Kindern und Jugendlichen durch. 160.000 repräsentative Jugendliche aus 35 europäischen Ländern (inklusive Israel) sowie USA und Kanada wurden für diese Studie befragt. Die Umfrage wurde in die Kategorien Elf-, Dreizehn- und Fünfzehnjährige gegliedert. Gefragt wurde nach ihren Ernährungs- und